Was ist Psychotherapie und wie ist der Ablauf?
Lebensprobleme, Krisen und Krankheiten bremsen uns manchmal aus und führen dazu, dass wir unseren Alltag nicht mehr oder nur noch mit Mühe bewältigen können.
Normalerweise sind Menschen durchaus in der Lage, Probleme selbst bzw. mithilfe ihres Umfelds zu lösen und nach einiger Zeit wieder auf die Beine zu kommen. Jeder Mensch verfügt von Natur aus über starke Selbstheilungskräfte und eine Vielzahl an Ressourcen. Manchmal kann man aber nicht darauf zugreifen.
Dann kann es sinnvoll sein, die Hilfe einer außen stehenden Person in Anspruch zu nehmen, um wieder klar sehen zu können und wieder handlungsfähig zu werden. Dies ist die Aufgabe der Psychotherapie.
Psychotherapie kann notwendig und hilfreich sein, wenn ein Mensch unter anhaltenden Beschwerden leidet, die seelische Ursachen haben. Psychische Krankheiten können sich in psychischen und körperlichen Symptomen und in zwischenmenschlichen Störungen äußern.
Psychotherapie
- hat den Zweck, psychische Krankheiten zu lindern oder zu heilen.
- ist eine wissenschaftlich überprüfte Behandlungsmethode, deren Wirksamkeit erwiesen ist.
- sollte nur von Psychotherapeuten durchgeführt werden, die eine staatlich geregelte Ausbildung absolviert haben und damit über eine Approbation verfügen.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als Einzeltherapie
Wir sind beide in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene ausgebildet.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht auf die klassische Psychoanalyse (Sigmund Freud und die berühmte Couch) zurück. Beide Verfahren gehen von dem Grundgedanken aus, dass die Ursachen für aktuelle psychische Probleme auf (oft unbewusste) Konflikte zurückgehen, die in der Kindheit nicht erfolgreich bewältigt werden konnten.
Die tiefenpsychologisch fundierte Therapie findet im Gegensatz zur Psychoanalyse immer im Sitzen statt. Während die klassische Psychoanalyse sich sehr stark mit der Kindheit beschäftigt und sich oft über viele Jahre erstreckt, konzentriert sich der tiefenpsychologische Ansatz vor allem auf die aktuellen psychischen Konflikte. Ausgehend vom "Hier und Jetzt" können nach und nach Erinnerungen bewusst gemacht und besprochen werden.
Ziel ist es, sich selbst und die aktuellen Probleme vor dem Hintergrund der eigenen Entwicklungsgeschichte besser zu verstehen und Lösungen für Konflikte zu finden. Gelingt dies, bessern sich die Beschwerden und es kann zu einem Zuwachs an Selbstwertgefühl, persönlicher Freiheit und Lebensqualität kommen.
Ablauf
Am 01.04.2017 sind neue Therapierichtlinien in Kraft getreten, welche den Zugang zur Psychotherapie erleichtern sollen. Unter anderem ist nun die Durchführung psychotherapeutischer Sprechstunden vorgeschrieben. Im Rahmen einer solchen Sprechstunde, die entweder 25 oder 50 Minuten dauern kann, soll abgeklärt werden, ob eine behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt und welche weiteren Maßnahmen ggf. notwendig sind (z. B. Aufsuchen einer Beratungsstelle, Facharztbesuch, Klinikaufenthalt oder Aufnahme einer Psychotherapie).
Leider werden durch die Einrichtung psychotherapeutischer Sprechstunden keine weiteren Therapieplätze geschaffen. Im Gegenteil: Von den bisher zur Verfügung stehenden Wochenstunden, in denen wir Psychotherapien durchführen konnten, müssen jetzt 1-2 Stunden für die Durchführung von Sprechstunden abgezweigt werden. Das führt leider dazu, dass wir viele Patienten, die eine Therapie benötigen würden, gar nicht selber behandeln können und damit weiter schicken müssen.
Wenn wir einen Therapieplatz frei haben und jemand eine Therapie bei uns beginnen möchte, kann zunächst eine sogenannte Akutbehandlung im Umfang von 12 Sitzungen bei der Krankenkasse "angezeigt" werden. Diese Sitzungen müssen nicht beantragt werden, sondern der Krankenkasse wird lediglich mitgeteilt, dass eine Akutbehandlung durchgeführt werden soll.
Die Therapiesitzungen finden bei uns in der Regel 14tägig statt. Das hat u. a. den Vorteil, dass man mit dem bewilligten Kontingent länger auskommt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Die in der Therapie besprochenen Inhalte werden streng vertraulich behandelt. Wir führen vorwiegend Kurzzeittherapien durch. Da die tiefenpsychologische Therapie dazu dient, einen aktuellen Konflikt klären zu helfen, reicht das in den meisten Fällen aus. Im gut begründeten Ausnahmefall kann eine Verlängerung beantragt werden, die von einem Gutachter geprüft und befürwortet werden muss.
Wenn Sie nicht wissen, welches Therapieverfahren für Sie das richtige ist, finden Sie hier detaillierte Informationen der Bundespsychotherapeutenkammer. Am besten ist es jedoch, im persönlichen Gepspräch gemeinsam herauszufinden, welche Art der Unterstützung Sie brauchen. Wir beraten Sie gern.