Header InfosAdressen

Infos und Adressen

Hier finden Sie Telefonnummern für den Notfall sowie Links zu ambulanten und stationären Hilfsangeboten.

Steg FILEminimizer

 

Wer hilft im Notfall?

In lebensbedrohlichen Fällen immer Notruf 112 wählen, um einen Krankenwagen und/oder Notarzt zu rufen!

In allen anderen Fällen, in denen Sie umgehend Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an:

Anlaufstellen und Kliniken in der Nähe

Beratungsstellen und andere Hilfsangebote

  • Evangelische Erziehungs-, Paar- und Eheberatung, Diakonisches Werk
    Kaplan-Kellermann-Str. 12, 53879 Euskirchen, Telefon: 02551 / 929024
  • Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
    Neustr. 43, 53879 Euskirchen, Telefon: 02551 / 510-70
  • Suchtberatungs- und Behandlungsstelle des Caritasverbands
    Kapellenstr. 14, 53879 Euskirchen, Telefon: 02251 / 65350
  • NEST e.V. Netzwerk für Sterbe- und Trauerbegleitung Telefon: 0800 - 9557744
  • Frauenberatungsstelle im Verband Frauen helfen Frauen e.V.
    Gerberstr. 49, 53879 Euskirchen, Telefon: 02251 / 75140
  • Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Kreises Euskirchen, Sozialpsychiatrischer Dienst: Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen, Telefon: 02251 / 15-466
  • Arbeitskreis Ess-Störungen Köln: Informationen, aktuelle Veranstaltungen, Hilfsangebote, Links
  • Wegweiser des Kreises Euskirchen für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige
  • Demenz-Servicezentrum Region Köln und südliches Rheinland: Tel. 02203 / 3691-11170
  • Katholische Familienbildungsstätte "Haus der Familie" in Euskirchen mit vielfältigem Kursangebot zu den Themen: Familie, Erziehung, Gesundheit, Entspannung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Hobby etc.

Die Ampel ist grün neu FILEminimizer

 

 Wenn ambulante Psychotherapie nicht ausreicht:

Psychosomatische Klinik - Reha oder Akut?

Wenn eine massive Symptomatik vorliegt und der Alltag nicht mehr bewältigt werden kann, kann eine stationäre Therapie in einer Psychosomatischen Klinik helfen. Es gibt Psychosomatische Rehakliniken und Psychosomatische Akutkliniken. In Ausstattung und Therapieangebot unterscheiden sie sich wenig. Sie haben jedoch unterschiedliche Zugangswege und Kostenträger.

Psychosomatische Rehabilitation

In Deutschland haben alle Kranken- bzw. Rentenversicherten ein Recht auf Reha. Zum Beispiel als Anschlussbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt oder als Heilverfahren bei einem chronischen Leiden. Das ist in den § 26 bis § 32 des Sozialgesetzbuches IX gesetzlich verankert. Neben dem Recht auf Reha haben Sie außerdem ein Wunsch- und Wahlrecht (§ 9 Absatz 1 SGB IX). Das heißt, Sie können selbst wählen, in welcher Klinik Sie gerne Ihre Reha machen möchten und diese Ihrem Kostenträger vorschlagen.
Um in eine Psychosomatische Rehaklinik aufgenommen zu werden, müssen Sie einen Rehaantrag über die Deutsche Rentenversicherung stellen. Das kann eine Weile dauern - oft mehrere Monate. Zudem muss zunächst mit einer Ablehnung gerechnet werden. Hier finden Sie Informationen und Formulare zur Antragsstellung, zum Widerspruchsverfahren, zum Wunsch- und Wahlrecht und anderen Fragen rund um das Thema Rehabilitation.

Psychosomatische Akutbehandlung

Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden und schnelle Hilfe benötigen, stellt die Psychosomatische Akuktklinik eine gute Alternative dar. Psychosomatische Akutkliniken sind nicht zu verwechseln mit Psychiatrischen Kliniken. Unterbringung und Therapien einer Akut-Psychosomatik entsprechen weitgehend dem Angebot einer Reha-Klinik. Um in eine Psychosomatische Akut-Klinik aufgenommen zu werden, bedarf es lediglich einer Krankenhauseinweisung (vom Hausarzt oder Facharzt) und der Kostenzusage der gesetzlichen Krankenkasse. Ein Antrag muss nicht gestellt werden. Die Kosten einer notwendigen stationären Krankenhausbehandlung gemäß §39 SGB V werden von allen Krankenkassen sowie Zusatzversicherungen übernommen.

Hier gelangen Sie direkt zu den Internetseiten von Kliniken, über die wir von Leuten, die dort waren, schon Gutes gehört haben:

Eifelklinik Manderscheid (nur Reha, tiefenpsychologisches Konzept)

Dr. Ebel Fachklinik Bergfried in Saalfeld (nur Reha)

Marienhospital Euskirchen, Station PE/PU (nur Akut)

St. Franziskus-Hospital "Klösterchen" in Bonn (nur Akut)

Dr. von Ehrenwall´sche Klinik in Bad Neuenahr (nur Akut)
aktuell leider keine Aufnahme möglich wegen Flutschäden

Segeberger Kliniken (Akut und Reha, auch Traumatherapie sowie Psychotherapie in türkischer Sprache)

Dr. Becker Burgklinik in Stadtlengsfeld (nur Reha)

Dr. Becker Klinik Juliana in Wuppertal (nur Reha)

Rhein-Klinik in Bad Honnef (nur Akut, auch Traumatherapie)

Klinik am Hainberg in Bad Hersfeld (Reha und Akut)

Median Hohenfeld-Kliniken in Bad Camberg (Reha und Akut)

St. Franziska-Stift in Bad Kreuznach (nur Reha, tiefenpsychologisch)

Wicker Klinik in Bad Wildungen (nur Reha, auch Traumatherapie)

Krankenhaus Lahnhöhe (nur Akut, ganzheitlich-anthroposophisch)

Klinik Windach (nur Akut, auch Zwangserkrankungen)

Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee (nur Akut, auch Essstörungen)

Curtius Klinik in Bad Malente (nur Akut)

Fachklinik St. Lukas (nur Akut)

Schön Klinik Bad Arolsen (nur Akut)

Akutklinik Urbachtal (Privatklinik, ggf. GKV mit Zuzahlung)

Sanatorium Dr. Barner in Braunlage (besonderes Antragsverfahren)

Mithilfe dieser Portale können Sie selber nach einer geeigneten Klinik suchen:

Psychosomatische Kliniken im Umkreis
Rehakliniken
Kliniksuche der Deutschen Depressionsliga
Traumakliniken und Klinikliste Erwachsene.pdf
Klinikliste der Gesellschaft für Psychotraumatologie GPTG
Kliniken für Traumatherapie und DBT
Traumakliniken
Kliniken für essgestörte PatientInnen
MediClin: Psychosomatische Akut- und Rehakliniken
Schön Klinik: Orthopädie, Neurologie und Psychosomatik an 17 Standorten
AHG Kliniken
Reha mit Hund: Dr. Becker Kliniken
Wicker Kliniken
Dr. Ebel Fachkliniken
Kliniken für Mensch und Tier
Mutter/Vater-Kind-Kur

  • Schilderwald

Fragen zur Psychotherapie und Hilfe bei der Suche nach Therapieplätzen

  • Die Zentrale Informationsbörse Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (ZIP) informiert über die verschiedenen Therapieangebote und hilft bei der Suche nach freien Therapieplätzen.
    Telefon: 0241-7509182 (gebührenfrei)
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Der Psychotherapie-Informations-Dienst (PID) bietet Informationen über Psychotherapie auf seiner Internetseite, eine Telefonberatung und eine Online-Datenbank für die Therapeutensuche an.
    Telefon: 030 / 209166330
  • Auf der Internetseite der Psychotherapeutenkammer NRW können Sie Psychotherapeuten nach bestimmten Kriterien (Therapieverfahren, barrierefreie Praxis, Therapie in einer Fremdsprache etc.) suchen.
  • Auf diesen Portalen können Sie selber nach Therapeuten (auch Heilpraktikern, Hypnotherapeuten, Tanztherapeuten etc.) in der Nähe suchen:
    Therapie.de
    Therapeutenfinder.com
    Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit
    Ärzte- und Therapeutensuche der Kassenärztlichen Vereinigung (nur Ärzte und Psychologen mit Kassenzulassung)

Informationsmaterial

  • Der Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) stellt die Informationsbroschüre „Ein Wegweiser zur Psychotherapie" als kostenlosen Download im pdf-Format zur Verfügung.
  • Auf der Internetseite der Bundespsychotherapeutenkammer finden Sie ebenfalls eine Informationsbroschüre „Wege zur Psychotherapie" sowie umfangreiche Informationen über Krankheitsbilder, Therapieformen und Patientenrechte.
  • Viele Krankenkassen bieten Informationsbroschüren zum kostenlosen Download an. Wer lieber etwas in der Hand hat, kann sie bei seiner Krankenkasse auch kostenlos als Heft bestellen. Einige Krankenkassen stellen auch Entspannungs-CDs etc. kostenlos zur Verfügung.

    Zielscheibe
    Entspannen Sie sich - Entspannungstechniken zum kostenlosen Download im mp3-Format und als App auf Kosten der Krankenkasse

  • Die  App 7mind bietet eine umfangreiche Bibliothek mit Meditationen, Achtsamkeitsübungen, Atementspannung, Gedankenreisen, Bodyscan, Einschlafgeschichten etc. Darüber hinaus wird nützliches Wissen über Themen wie Schmerz, Stress und Schlaf vermittelt.
    Man kann die App über ein Jahresabo oder im Rahmen eines von den Krankenkassen geförderten Präventionsprogramms nutzen. Letzteres beinhaltet einen kleinen zertifizierten Achtsamkeitskurs. Wer diesen absolviert hat, kann sich die Kosten  für den Kauf der App von seiner Krankenkasse (meist zu 100%) erstatten lassen.

  • Progressive Muskelentspannung (Techniker Krankenkasse)
    Achtsamkeitsübung Body Scan (Techniker Krankenkasse)
    Atementspannung (Techniker Krankenkasse)
    Musik und Hörbücher rund um das Thema Entspannung (Kaufmännische Krankenkasse)
    Die Reise zum eigenen Entspannungsort (Beckers Mentaltraining)

    Bei der VHS finden Sie zudem vielfältige Möglichkeiten, sich etwas Gutes zu tun und dabei andere Menschen kennenzulernen: VHS Programm

    IMG 4317 Aus 1 FILEminimizer

Kontaktaufnahme

M.U.T.
Psychotherapeutische Praxis

Dipl.-Psych. Annette Rex & Dipl.-Psych. Anja Zinke
Telefon: 0 24 43 - 31 88 450
Telefax: 0 24 43 - 31 86 722
Email: kontakt@psychotherapie-mechernich.de

 

Zum Markt 6, 1. OG
53894 Mechernich

Telefonsprechzeiten:

Mo, Di, Do: 08:25 - 08:50
Mittwoch:   14:25 - 14:50